Grün und teuer: Wie viel kostet der Stromverbrauch beim privaten Cannabisanbau wirklich?

Grün und teuer: Wie viel kostet der Stromverbrauch beim privaten Cannabisanbau wirklich?
Der private Anbau von Cannabis ist in vielen Ländern illegal, daher ist es wichtig zu betonen, dass wir in diesem Artikel keinesfalls illegalen Anbau unterstützen wollen. Dieser Artikel dient lediglich der Aufklärung über den tatsächlichen Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten beim privaten Cannabisanbau.
Stromverbrauch beim Indoor-Anbau
Beim Indoor-Anbau von Cannabis ist der Stromverbrauch besonders hoch, da man hier künstliche Beleuchtungssysteme einsetzt. Diese müssen in der Regel 12 bis 18 Stunden am Tag eingeschaltet sein, um eine optimale Wachstumsphase der Pflanzen zu gewährleisten. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kilogramm Cannabis beträgt hierbei etwa 4.000 bis 6.000 Kilowattstunden (kWh). Das entspricht einem Stromkostenanteil von etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Kilogramm Cannabis.
Stromverbrauch beim Outdoor-Anbau
Der Outdoor-Anbau von Cannabis ist zwar ressourcenschonender, jedoch sind auch hier gewisse Stromkosten zu berücksichtigen. Insbesondere bei einem Anbau in kälteren Regionen kann es notwendig sein, die Pflanzen mit Heizsystemen zu versorgen. Auch Bewässerungssysteme benötigen Strom und sollten daher in die Kostenkalkulation einbezogen werden.
Fazit
Der private Cannabisanbau ist aufgrund des hohen Stromverbrauchs mit beträchtlichen Kosten verbunden. Neben den eigentlichen Anschaffungskosten für die Beleuchtungssysteme und andere notwendige Ausrüstung, sollte man auch die laufenden Stromkosten berücksichtigen.
FAQ
Wie hoch sind die Stromkosten beim Indoor-Anbau?
Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kilogramm Cannabis beträgt beim Indoor-Anbau etwa 4.000 bis 6.000 Kilowattstunden (kWh), was einem Stromkostenanteil von etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Kilogramm Cannabis entspricht.
Wieso verursacht der Indoor-Anbau so hohe Stromkosten?
Beim Indoor-Anbau wird künstliches Licht eingesetzt, das in der Regel 12 bis 18 Stunden am Tag eingeschaltet sein muss. Dadurch entsteht ein hoher Strombedarf, der sich auf die Stromkosten niederschlägt.
Wie kann man den Stromverbrauch beim Cannabisanbau reduzieren?
Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch beim Cannabisanbau zu reduzieren, besteht darin, auf LED-Lampen umzusteigen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Beleuchtungssysteme und erzeugen zudem weniger Wärme.